

Doch die in diesen Kornkreis inkorporierte Zahlenmystik geht noch weiter: Nimmt man in der geometrischen Rekonstruktion den Zahlenwert 12 als Durchmesser an, ergeben die restlichen Abmessungen mit den Werten 2, 5 und 7 eine interessante Zahlensymmetrie. Addiert oder subtrahiert man diese Subwerte wie grafisch dargestellt, ergeben sich überraschender weise wiederum exakt die Anzahlen der 22 Aussenkreise und der drei Innenkreise mit 17, 24 und 29 stehenden Getreidebüscheln.

Herodot, ein griechischer Geschichtsschreiber, (490-424 v. Chr.), teilte uns mit, dass die Pyramide 440 Ellen breit und 280 Ellen hoch gewesen sei. Diese Maßproportionen erhalten wir exakt, wenn wir die 22 Seiten des 22-Ecks, wie sie unser Kornkreis zeigt, nach einer der beiden Seiten abrollen. Eine ausführlichere Darstellung ist HIER zu finden.
Unser Forscherfreund hat übrigens mit seiner Methodik bereits an die 60 Zeichen dekodiert und denkt daran, diese demnächst mal in Buchform zu veröffentlichen. Wir werden dann natürlich darüber berichten.